Der Weg, den ein Individuum geht, beginnt nicht irgendwann plötzlich hinter einer Ecke, an einer Weggabelung oder am gerade sichtbaren Horizont. Er zieht sich durch ein ganzes Universum und die Summe all dessen ist ein Sack an Erfahrungen. In den vergangenen Jahren haben wir in unseren Seminaren vieles erfahren und weitergeben dürfen. Dafür sagen wir an dieser Stelle danke:
filtern nach:
JAHR:
15.07.2022 - 15.07.2022
Wildnistraining
Der Wildnis-Clan: Adults only!
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Ein Angebot für wilde Erwachsene! Wer wünscht sich Naturzeit, Naturverbindung, mehr Berührungspunkte zu unseren Tieren und Pflanzen, mehr wildes Wissen zu Tieren, Bäumen, Pflanzen und Survival, gepaart mit eigenen Erfahrungen?
In diesen zwei Stunden am Vormittag in der nahegelegenen Dresdner Heide werden wir mit grundlegenden wildnispädagogischen Elementen diese Verbindung schaffen - uns wieder einlassen auf das Leben in der Natur - mit dem Wechsel der Jahreszeiten, dem Wechsel von Regen, Sonne, Schnee - und in einem Kreis von Neugier, Humor und gleichgesinnten Leuten: dem Wildnis-Clan. Das ist unsere Zeit zum Spurenlesen, Fährten verfolgen, rätseln und entdecken. Außerdem wird es vertiefende Inspirationen für die Zeit zwischen den Treffen geben.
Der Wildnis-Clan ist ein festes und regelmäßiges Angebot für Erwachsene. Eine Zeit zum Auftanken. Wer ist dabei?
Zeit: 1 x monatlich Freitag von 09-12 Uhr
Treff: Waldeingang Stechgrundstraße
Anmeldung erforderlich.
07.07.2022 - 07.07.2022
Eltern-Kind
Die Wildnis-Bande I
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Lust auf Spurenlesen, Feuer bohren, Pirschen, Tarnen, Verstecken, Vögel anlocken, am Lagerfeuer kochen und viele spannende Naturhandwerke ausprobieren? Ihr seid neugierige Naturforscher?
Ihr findet wilde Tiere, Vögel und sogar Insekten richtig spannend?
Beobachten, Anschleichen und Tiere nachahmen findet ihr cool?
Dann seid ihr richtig in der Wildnis-Bande!
Jeden zweiten Donnerstag pirschen wir durch die wilde Dresdner Heide.
Nur für Kinder! (Indianerwissen)
Liebe Eltern, wir freuen uns über begeisterte Kinder und haben inzwischen 2 Wildnisbanden - jeweils im 14-Tagesrhytmus.
Treff: Konzertplatz
Anmeldung erforderlich.
05.07.2022 - 05.07.2022
Eltern-Kind
Die Wildnis-Gang: Girls only!
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Die GIRLSGANG erobert die Wildnis! Für Mädchen zwischen 8 und 14 Jahren ist das die Gelegenheit, Natur auf eure Weise zu entdecken - hier mal ganz ohne Jungs. Das heißt für euch: Spiele spielen, Naturhandwerk ausprobieren, Pflanzen entdecken und schmecken, wilden Schmuck anfertigen, Wildtieren auf der Fährte sein (und in ihre Wohn- und Schlafzimmer schauen), Vogelstimmen imitieren und: erzählen, kichern, quatschen.....
Bist du dabei?
Liebe Eltern, wir freuen uns über begeisterte Waldliebhaberinnen und haben bereits 2 Wildnisbanden. Wildnis für Mädchen ist nochmal anders: feinsinnig und intuitiv. Dem wollen wir Raum geben. Wir treffen uns jeweils im 14-Tagesrhytmus.
Treff: Konzertplatz
Anmeldung erforderlich.
04.07.2022 - 04.07.2022
Wildnistraining
Traditionelles Korbflechten - Workshop
Das Herstellen von Körben ist weit mehr als traditionelle Handwerkskunst. In den geflochtenen Gefäßen wurde transportiert
und gelagert, was einst für das Leben mit der Natur notwendig war. In diesem Workshop probieren sie sich selbst aus im Flechten eines eigenen Korbes. Unter der Anleitung eines Wildnispädagogen der Wildnisschule Naturcamp Dresden entsteht mit einfachen, handhabbaren Materialien in einem überschaubaren Zeitrahmen Ihr ganz persönliches Körbchen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein kleiner Korb wie vom Profi!
Es werden grundlegende Flechttechniken angewendet. Wer möchte, kann sich zudem die Technik des Flämisch Speiß zeigen lassen, einer alten Methode zum Herstellen von Schnüren mit Naturmaterialien. Ein inspirierender Workshop!
Der Kurs findet unter freiem Himmel statt.
Treff: Waldeingang Stechgrundstraße / Parkhotel
30.06.2022 - 03.07.2022
Das Persönliche Geschenk
Trailing Workshop 2022
Das Trailing - die Kunst der Fährtenverfolgung - ist die Essenz von Fähigkeiten und Wissen aus Bereichen wie Aufspüren, Erkennen und Interpretieren von Fährten, Orientierung im Gelände, Verhalten von Wildtieren, Wahrnehmung der Umgebung und angepasstes Verhalten. Trailing bündelt die Wahrnehmung und steckt tief in unseren Wurzeln.
Über drei Tage folgen wir den Fährten der Wildtiere in der Lausitz, beschäftigen uns u.a. mit Trailingtechniken, verschiedenen Untergründen, Altersbestimmung und dem möglichst unbemerkten Annähern an Wildtiere. Wir verbringen sehr viel Zeit im Gelände und sind in einer sehr kleinen Gruppe unterwegs. Das ermöglicht uns intensive Praxis, auch mit ganz individuellen Trailing-Erfahrungen.
Basiskenntnisse im Spurenlesen sind hilfreich, aber keine Voraussetzung.
Mitzubringen: angepasste, gedeckte Kleidung / Schreibzeug
ausreichend große Trinkflasche
Übernachtung ist möglich im Gasthof Zum Hammer (Zimmer bitte dort erfragen) oder im Spreecamp gegenüber.
Verpflegung: Frühstück mit Lunchpaket und Abendessen ist im Hammer möglich. Im Spreecamp könnt ihr euch natürlich auch selbst versorgen.
Kursleitung:
Ulrike Quartier
Antje Beneken
17.05.2022 - 17.05.2022
Wildnistraining
Kraut & Baum
Regional, Farbtupfer und Kraftbomben - das sind unsere essbaren Wildkräuter. Auch im Wald können wir einiges finden und Kräuterpädagogin Steffi Goldacker spürt sie mit uns auf. Wir freuen uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch die krautige Welt des Waldes. Eine spannende Kräuterwanderung durch die Dresdner Heide!
Aber auch das Dach des Waldes interessiert uns - die Bäume. An ihnen gehen wir so oft vorbei. Sie verbleiben immer am gleichen Ort. Sie spenden uns Wärme an kalten Tagen, filtern die Luft, schenken uns Baumaterial und sind Lebensraum für viele Vogel- und Tierarten.
Auf diesem Streifzug durch die Natur wollen wir mit Ihnen erkunden, wie wir Bäume mit und ohne Blätter und Früchte sicher bestimmen können, werfen einen Blick auf giftige Vertreter und nützliche Verwendungen.
Treffpunkt: Waldeingang Stechgrundstraße (neben den Parkhotel, erreichbar mit Linie 11)
Zeit: 17.30 - 20.00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene + Familien mit Kindern
Kursleitung: Steffi Goldacker und Antje Beneken
28.10.2021 - 31.10.2021
Das Persönliche Geschenk
Trailing Camp Lausitz - Ende Oktober 2021
Trailing verbindet, braucht viel Praxis und es macht zusammen erst so richtig Freude. Wir luden vom 28. bis 31.10.2021 ein, gemeinsam zu trailen, Basiswissen zu wiederholen, an der eigenen Technik zu arbeiten, Geschichten auszutauschen und in kleineren Teams Fährten zu verfolgen.
Was sich fand war eine Gruppe aus individuellen, sehr erfahrenen Spurenlesern, die gemeinsam so viele Geschichten zusammentrugen von Rothirsch, Reh und Wildschwein. Ein Geschenk, so viel Erfahrung auf einem Haufen zu wissen :-)
08.10.2021 - 08.10.2021
Wildnistraining
Traditionelles Korbflechten - Workshop
Das Herstellen von Körben ist weit mehr als traditionelle Handwerkskunst. In den geflochtenen Gefäßen wurde transportiert
und gelagert, was einst für das Leben mit der Natur notwendig war. In diesem Workshop probieren sie sich selbst aus im Flechten eines eigenen Korbes. Unter der Anleitung eines Wildnispädagogen der Wildnisschule Naturcamp Dresden entsteht mit einfachen, handhabbaren Materialien in einem überschaubaren Zeitrahmen Ihr ganz persönliches Körbchen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein kleiner Korb wie vom Profi!
Es werden grundlegende Flechttechniken angewendet. Wer möchte, kann sich zudem die Technik des Flämisch Speiß zeigen lassen, einer alten Methode zum Herstellen von Schnüren mit Naturmaterialien. Ein inspirierender Workshop!
Der Kurs findet unter freiem Himmel statt.
Treff: Waldeingang Stechgrundstraße / Parkhotel
30.08.2021 - 03.09.2021
Wildnistraining
Wilder Sommer Kids - 2021
Wieder wild durch die Ferien!
Wir zogen aus in die Heide und schärfen unsere Sinne durch Achtsamkeits- und Wahrnehmungsspiele, die Kernroutinen für eine echte Naturverbindung! Allen voran waren es wilde Spiele, die unsere Tage und unsere Herzen füllten. Aber auch Naturhandwerke wie Korbflechten oder Bogenbau konnten ausprobiert werden, es wurden Hölzer mit der Lupe bestimmt oder Salben gekocht. Danke an alle die dabei waren, an die wilden Kids und die wilden Erwachsenen, die diese wilde Zeit mit unterstützt haben. Das war einfach wieder eine sehr besondere Woche!
21.07.2021 - 21.07.2021
Wildnistraining
Kraut und Baum - 2021
Regional, Farbtupfer und Kraftbomben - das sind unsere essbaren Wildkräuter. Auch im Wald können wir einiges finden und Kräuterpädagogin Steffi Goldacker spürte sie mit uns auf. Eine spannende Kräuterwanderung durch die Dresdner Heide! Auch das Dach des Waldes interessierte uns - die Bäume. An ihnen gehen wir so oft vorbei. Sie spenden uns Wärme an kalten Tagen, filtern die Luft, schenken uns Baumaterial und sind Lebensraum für viele Vogel- und Tierarten.
Abgerundet wurde dieser wunderbare Streifzug durch eine selbst zubereitete Kräuterbutter, gestrichen auf ein leckere Kräuterbrot unserer Kräuterpädagogin Steffi Goldacker. Dazu gabs Kräuterlimonade und spritzige, interessierte Leute. Wir sagen danke!
30.05.2021 - 30.05.2021
Wildnistraining
30.5.: Workshop Korbflechten
Das Herstellen von Körben ist weit mehr als traditionelle Handwerkskunst. In den geflochtenen Gefäßen wurde transportiert
und gelagert, was einst für das Leben mit der Natur notwendig war. In diesem Workshop probierten wir uns in schöner frühlingshafter Waldatmosphäre selbst aus im Flechten eines eigenen Korbes. Es entstanden schöne und Individuelle Körbchen mit ganz einfachen, handhabbaren Materialien.
Danke an alle, die dabei waren!
10.09.2020 - 13.09.2020
Wildnistraining
Fährtenlesen
Eine füllende Zeit und ein vielfältiges Programm erwartete uns: Spurenlesen in den schönsten Lausitzer Gebieten! Unsere Themen waren sehr vielfältig und reichten vom Schalenwild über unsere Marder bis hin zu unseren Gefiederten. Selbst der "König der Lausitz" ließ von sich zu unserer Begeisterung sehen und hören.
24.08.2020 - 28.08.2020
Wildnistraining
Wilder Sommer 2020
Wieder liegt ein Wilder Sommer hinter uns, gefüllt mit glücklichen Gesichtern und erfüllt von einer intensiven Zeit im Wald. Die Forstbaumschule diente uns als Lager für diese Tage. Hier buken wir Stockbrot am Feuer, beschäftigten uns mit traditionellen Naturhandwerken, flechteten Körbe. Auch Themen wie Recycling und Müll beschäftigten uns und natürlich erprobten wir viel und mit jeder Menge Leidenschaft bewährte Spiele, tarnten uns, pirschten... am Ende saß da keine Gruppe aus zusammengewürftelten Kindern, sondern ein verbundener Kreis.
05.07.2020 - 05.07.2020
Wildnistraining
Traditionelles Korbflechten 2020
Das Herstellen von Körben ist weit mehr als traditionelle Handwerkskunst. In den geflochtenen Gefäßen wurde transportiert
und gelagert, was einst für das Leben mit der Natur notwendig war.
In diesem Workshop entstanden wunderbare und individuelle Körbchen - an einem wunderbaren Platz in der Dresdner Heide.
In entspannter und sonniger Atmosphäre ließ jeder einen individuellen Korb entstehen. Wir sagen danke und freuen uns auf Fotos von euren kommenden Korbflechtereien!
09.02.2020 - 09.02.2020
Eltern-Kind
Winterwanderung Globetrotter 2020
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Auch bei der diesjährigen Winterwanderung war unser Ziel die Forstbaumschule in der Dresdner Heide. Wir schauten den Tieren auf die Füße, erkundeten matschige Untergründe nach tierischen Passanten und erfuhren am Spurenmobil noch manch Interessantes zu Schädeln und anderen Tierfamilien.
Natürlich war auch wieder ein Spiel im Gepäck bei dem über alle Altersklassen viel Enthusiasmus aufkam. Danke den zahlreichen Enthusiasten die dabei waren für diese schöne gemeinsame Zeit und den gemütlichen Ausklang am Lagerfeuer bei Punsch, Glühwein und Stockbrot!
Und großen Dank natürlich an Globetrotter Ausrüstung (Dresden), die diese Veranstaltung unterstützen und mit organisierten!
16.11.2019 - 18.11.2019
Das Persönliche Geschenk
Trailing Workshop 2019
Mit dem international anerkannten Trailing Specialisten und Evaluator Nate Harvey aus den USA waren wir für 3 außergewöhnliche Tage im Gelände unterwegs, lernten und erweitern unsere Fähigkeiten im direkten Tun: dem Trailing.
Es war ein intensiver Trailing Workshop in einer großartigen Lausitzer Landschaft und erfahrenen Teilnehmern. Danke allen die dabei waren!
13.09.2019 - 15.09.2019
Wildnistraining
Traditionelles Naturhandwerk Basiskurs
Mit Naturhandwerk sind die Handwerke gemeint, welche helfen, uns in der Wildnis (über)leben zu lassen. Dabei geht es um Kleidung und Ausrüstung, die nur aus ursprünglichen Materialien von der Natur her kommt – ohne Plastik, Stoff oder Metall. An diesem WE wird es einen umfassenden Ein- und Überblick über steinzeitliche Kleidung und Ausrüstung im Jäger- und Sammlerstil für die Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst geben. Wir erlernen zudem die Grundtechniken zum Wildleder nähen, welches sich vom Material als auch von der Nähtechnik her von jedem anderen Näh-Material unterscheidet. Weitere Themen sind u.a. das Herstellen von steinzeitlichem Handwerkszeug wie z. B. Ahle, Nadel, Angelhaken, Sehne, ggf. Messer, Nähmaterial, Knöpfe, Messerscheide und das Herstellen einer Wildledertasche/Beutel
Die Teilnehmenden erwartet ein erster Einblick in den Bereich Naturhandwerk. Der Kurs ist für Fortgeschrittene und Anfänger gleichermaßen geeignet. Herzlich willkommen!
Kursleitung: Klara Marie Schulke
06.09.2019 - 31.12.2020
Wildnistraining
Das Spurenmobil - in Nordsachsen und Leipzig
Veranstaltungsort:
Deutschlands erstes Spurenmobil: Das sind viele Jahre Erfahrung und Leidenschaft für das Spurenlesen - jetzt mobil erklärt!
Das Spurenmobil ermöglicht einen bequemen Einblick in die Welt des Spurenlesens und erklärt prägnant und anschaulich die Spuren häufiger Waldbewohner. Unsere Spurenboxen an Bord enthalten Spurenstempel und Fußabdrücke heimischer Tiere aus verschiedenen Tierfamilien mit ihren prägnanten Merkmalen. Erstellen Sie Ihren persönlichen Lieblingsabdruck!
Das Spurenmobil wurde mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
15.07.2019 - 19.07.2019
Eltern-Kind
Wilder Sommer - Kids
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Endlich wild durch die Ferien!
Wir ziehen aus in die Heide und schärfen unsere Sinne durch Achtsamkeits- und Wahrnehmungsspiele, die Kernroutinen für eine echte Naturverbindung! Dazu gibts eine Menge Wildnisfertigkeiten auszuprobieren: Ihr stellt euer eigenes Wildnisgeschirr her, könnt Feuer machen - mit und ohne Streichhölzer, und natürlich kochen wir auf dem Feuer. Naturhandwerk und wildes Wissen ist angesagt. Für all das habt ihr die Gemeinschaft einer wilden Bande, und viel tolles Erfahrungswissen von Wildnispädagogen/Spurenlesern. Der wilde Sommer lebt auch von euch, und euren Interessen - wir freuen uns auf euch!
Die Forstbaumschule dient uns als Basislager für die wilden Tage. Also auf ins Wildniscamp!
Bitte Fahrräder mitbringen. Wir treffen uns täglich mit den Rädern am Konzertplatz, um von dort in die Forstbaumschule zu radeln.
Eine Nacht übernachten wir im Forstcamp und lauschen den nächtlichen Geräuschen des Waldes.
Mitzubringen sind: Notizbuch und Stift, Sitzkissen, angepasste Kleidung die Waldboden, Asche & kleinere Brandlöcher verträgt, Fahrrad+Helm / Schlafsack+Isomatte
Kursleitung:
Antje Beneken
Mindestteilnehmer: 8
13.06.2019 - 13.06.2019
Wildnistraining
Löffelschnitzen zum Globetrotter-Familientag
Bei unserem Löffelschnitzen zum Globetrotter-Familientag konnten wir an unserer Feuerschale ein Stück Wildnis erleben - und das downtown - mitten in Dresden. Aus den Rohlingen entstanden fast 50 tolle und individuelle Löffelkunstwerke in groß und klein, dick und dünn. Die Freude an der alten Schnitzkunst war dabei immer im Spiel, und das Feuer brachte die richtige Wildnisstimmung. Danke allen, die sich im Einkaufstrubel darauf eingelassen haben und natürlich auch an Globetrotter!
26.05.2019 - 26.05.2019
Eltern-Kind
Tag der Artenvielfalt 2019
Veranstaltungsort: Johannishöhe
Gemeinsam mit dem Umweltbildungshaus luden wir in zum 7. Tag der Artenvielfalt auf der wunderschönen Johannishöhe ein. Danke an die, die mit uns loszogen um Tiere und Pflanzen zu entdecken und zu kartieren! Unter den Vögeln waren es die Raben und die Buntspechte, die uns besonders nah kamen (oder wir ihnen), auch der Habicht ließ sich sehen. Wildschwein, Reh und Dachs zeigten sich über ihre Hinterlassenschaften. Auch einige Insekten und Schmetterlinge ließen sich von uns bestimmen, was hier jedoch spürbar fehlt - ist die Fülle.
Danke an das Team der Johannishöhe, besonders an Milana Müller, die wie immer auch leckeren Kuchen bereit stellten und eine Atmosphäre für eine lockere Begegnung schafften.
11.05.2019 - 12.05.2019
Eltern-Kind
Freiluft Kids - Dresden 2019
Veranstaltungsort: Moritzburg - Bad Sonnenland
Neuer Name - erprobte Art und Weise. Auf dem Freiluft Testival von Globetrotter in Bad Sonnenland konnten Kinder wildes Wissen in unserem Kids Dorf ausprobieren. Es wurden trotz Regen viele Körbe geflochten, Spuren heimischer Wildtiere an unserer Spurenbox diskutiert und in Gips gegossen, und natürlich gab es wieder unsere bewährten Orientierungskurse ebenso wie die Workshops zum Feuer entfachen mit den Bow Drill.
Danke an das Ermöglichen dieser Veranstaltung an Globetrotter Ausrüstung Dresden.
13.04.2019 - 14.04.2019
Wildnistraining
Freiluft Kids - Hamburg 2019
Neuer Name - erprobte Art und Weise. Auf dem zwar kühlen, nichts desto trotz gut besuchten Freiluft Testival von Globetrotter in Hamburg konnten nicht nur Kinder wildes Wissen im Kids Dorf ausprobieren. Es wurden viele tolle Körbe geflochten und Spuren heimischer Wildtiere an unserer Spurenbox diskutiert und in Gips gegossen. Zu unseren Bow Drill Workshops kamen zahlreiche Interessierte und so manches Feuer loderte anschließend, ganz ohne Streichhölzer!
Danke an das Ermöglichen dieser Veranstaltung an Globetrotter Hamburg.
07.03.2019 - 07.03.2019
Eltern-Kind
Wildnisbande - Kinder des Waldes
Danke für den schönen Artikel von Stefan Becker über die Wildnisbande in der Sächsischen Zeitung!
In der Heide gleich hinter dem Weißen Hirsch sind kleine Fährtenleser unterwegs. Ein Blick unter die Baumkronen.
Von Stefan Becker
Weiterlesen:
https://www.saechsische.de/kinder-des-waldes-5042897.html
23.02.2019 - 23.02.2019
Wildnistraining
Bäume im Winter – sicher bestimmen und nutzen
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Jeden Tag gehen wir an ihnen vorbei. Manche sind groß und manche klein. Sie verbleiben immer am gleichen Ort. Sie spenden uns Wärme an kalten Tagen, filtern die Luft, schenken uns Baumaterial und sind Lebensraum für viele Vogel- und Tierarten.
Unsere Bäume.
Jetzt in der kalten Jahreszeit haben sie ihre Blätter verloren und zeigen uns ihre Seelen. Auf diesem Streifzug durch die Natur wollen wir Ihnen zeigen, wie wir Bäume auch ohne Blätter und Früchten sicher bestimmen können. Außerdem blicken wir hinter das Offensichtliche und schauen, was die Bäume uns verraten und wie sie uns helfen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Um Anmeldung wird gebeten.
Treffpunkt: 10 Uhr Hinter dem Alaunplatz (Markt) auf der Wiese
Mitzubringen: Bestimmungsbuch für Bäume falls vorhanden
Kursleitung: Robert Reinschmidt
16.02.2019 - 16.02.2019
Eltern-Kind
Winterwanderung Globetrotter
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Auf zur Winterwanderung in die Heide! Unser Ziel ist die Forstbaumschule. Unterwegs nehmen wir uns die Zeit, den Tieren auf die Füße zu schauen! Wer war da vor uns unterwegs und wohin? Spiele sind im Gepäck, Eiszapfen und Frostnasen wärmen wir am Lagerfeuer bei Punsch und Glühwein in der Forstbaumschule. Sterne und Taschenlampen erleuchten dann den Rückweg.
Mitzubringen: an Wald, Wetter und Feuer angepasste Kleidung, Sitzkissen, Schnitzmesser, Verpflegung
Treffpunkt: 12 Uhr, Waldeingang Dresdner Heide – Stechgrundstraße
Anmeldung erforderlich
09.02.2019 - 09.02.2019
Wildnistraining
Naturspaziergang 9.2.19
Ein kleine Gruppe von 7 Erwachsenen und 4 Kindern ließ sich nicht vom Schneematsch und Resteis abhalten und kam zum zweiten Naturspaziergang. Zunächst durften wir Erlenzeisig beim Baden in der Prießnitz beobachten und dann mit Hilfe der Ferngläser und dem Bestimmungsbuch bestimmen. Tiefer im Wald konnten wir in die Welt der Bäume und Sträucher eintauchen. Auch die ersten Frühblüher schauten schon unter der Schneedecke hervor. Zum Abschluss konnten wir grundlegende Unterscheidungsmerkmale von Spuren anhand einem Pfotenabdruck im Schnee erläutern und diskutieren.
08.12.2018 - 08.12.2018
Wildnistraining
Bäume im Winter – sicher bestimmen und nutzen
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Jeden Tag gehen wir an ihnen vorbei. Manche sind groß und manche klein. Sie verbleiben immer am gleichen Ort. Sie spenden uns Wärme an kalten Tagen, filtern die Luft, schenken uns Baumaterial und sind Lebensraum für viele Vogel- und Tierarten.
Unsere Bäume.
Jetzt in der kalten Jahreszeit haben sie ihre Blätter verloren und zeigen uns ihre Seelen. Auf diesem Streifzug durch die Natur wollen wir Ihnen zeigen, wie wir Bäume auch ohne Blätter und Früchten sicher bestimmen können. Außerdem blicken wir hinter das Offensichtliche und schauen, was die Bäume uns verraten und wie sie uns helfen können.
Wir freuen uns auf Sie!
Um Anmeldung wird gebeten.
Treffpunkt: 10 Uhr Hinter dem Alaunplatz (Markt) auf der Wiese
Mitzubringen: Bestimmungsbuch für Bäume falls vorhanden
Kursleitung: Robert Reinschmidt
04.12.2018 - 04.12.2018
Wildnistraining
Der Wildnis-Clan. NEU seit Oktober
Der Wildnis-Clan ist ein Angebot für wilde Erwachsene, die sich Naturzeit, Naturverbindung, mehr Berührungspunkte zu unseren Bäumen und Pflanzen, mehr wildes Wissen zu Tieren und Survival, gepaart mit eigenen Erfahrungen, wünschen. Seit Oktober begegnen sich hier Menschen in einem Kreis von Neugier, Humor und Gleichgesinnten, es wächst eine gute Portion Inspiration und Austausch. Danke für diesen Kreis!
Der Wildnis-Clan ist ein festes und regelmäßiges Angebot für Erwachsene. Eine Zeit zum Auftanken.
16.11.2018 - 18.11.2018
Das Persönliche Geschenk
Trailing Workshop 2018
Ein reichhaltiger Trailing Workshop liegt hinter uns, in einer Lausitzer Landschaft die einmal mehr in ihren Bann zog. Es waren wundervolle spielerische Tage mit großartigen Fährtenkollegen. Danke vor allem auch an Nate Harvey für die Vorbereitung, das Vertrauen und den Input im Vorfeld!
07.10.2018 - 07.10.2018
Eltern-Kind
Familienwanderung im Liebethaler Grund
Auf ging es in den Liebethaler Grund - mit Globetrotter Ausrüstung Dresden - zur Familienwanderung am Sonntag, 7.10.! Entlang der Wesenitz schauten wir den Tieren auf die Füße, orientierten uns mit Karte und Kompass, spielten wilde Spiele und bauten sogar noch eine waschechte Laubhütte. Dabei erlebten wir Damwild, Milane, Bussard&Falke, entdeckten Spechtschmieden - fanden Federn von Buntspecht und Ringeltaube und: viele viele schöne Momente! Danke allen, die dabei waren und danke an Globetrotter Dresden, die diese Wanderung erst möglich gemacht haben!
03.10.2018 - 03.10.2018
Eltern-Kind
Entdeckertag im Zoo
Veranstaltungsort:
Spurendetektive im Zoo? Für euch bringen wir die Natur in die Stadt! Erkenne Spuren heimischer Wildtiere und teste dein Wissen beim Wildnisquiz! An unserer Spurenbox kannst du Trittsiegel nicht nur ansehen und bestimmen, sondern auch gießen und mitnehmen!
Wem das noch nicht WILD genug ist, der probiert sich gleich noch aus im Wildnishandwerk: dem Flechten eines Korbes! Wir zeigen dir die Technik, dann legst du los. Unter deinen Händen wächst mit uralten Flechttechniken dein Lieblingskorb - ok ein bisschen Geduld brauchst du schon :-)
Hast du immer noch Energie? Dann gestalte mit ein paar Erdpigmenten dein Kunstwerk aus Naturmalfarben - so viel Natur -muss sein!
09.09.2018 - 09.09.2018
Wildnistraining
Korbflechten in den Staatlichen Kunstsammlungen
Das Herstellen von Körben ist weit mehr als traditionelle Handwerkskunst. In den geflochtenen Gefäßen wurde transportiert und gelagert, was einst für das Leben mit der Natur notwendig war. In diesem Workshop im Museum für Sächsische Volkskunst im Rahmen der Aktion "Sonntags ab drei" entstanden unter Anleitung und Anwendung grundlegender Flechttechniken eine Vielzahl von professionellen kleinen Körben.
Danke an das Team des Museums für die Unterstützung und an alle Interessierten, Besucher und Flechter!
06.09.2018 - 31.12.2018
Wildnistraining
Wildnis-Bande
Danke für den schönen Artikel von Stefan Becker über die Wildnisbande in der Sächsischen Zeitung!
In der Heide gleich hinter dem Weißen Hirsch sind kleine Fährtenleser unterwegs. Ein Blick unter die Baumkronen.
Von Stefan Becker
Weiterlesen:
04.09.2018 - 04.09.2018
Wildnistraining
Bow Drill Workshop mit dem Leibniz-Institut
Das Entfachen eines Feuers gehört zu den grundlegenden Wildnisfertigkeiten. In diesem Workshop erlernten die Teilnehmer die Technik des Bow Drill - das Entfachen eines Feuers ohne Streichhölzer.
Es brannten 7 von 7 Glutnestern, wirklich beeindruckend - die pure und enthusiastische Männerenergie eines sonnigen Tages. Danke allen Teilnehmern! Vor allem war es schön zu sehen, das Menschen, die in Job&Büroalltag stecken, sich in so kurzer Zeit komplett auf Wildnis&Naturerfahrung einlassen können. Danke für diesen energiegeladenen Workshop und den Enthusiasmus!
06.08.2018 - 10.08.2018
Eltern-Kind
Wilder Sommer 2018
Ein toller "Wilder Sommer" liegt hinter uns. Danke an die wilden Kids, die mit aller Begeisterung dabei waren. Das Entfachen des Feuers klappte gut mit 9 Streichhölzern bis ganz ohne Streichhölzer, Gefäße wurden hergestellt, jeder fand seinen Natur-Spot und ich war erstaunt, wie still und leise sich die Crew durch den Wald bewegen kann. Tolle Hütten entstanden, Körbe und vieles mehr - und unsere Nachbarin die Bachstelze zog unentwegt aus und ein, um ihre Jungen zu versorgen. Danke an alle die dabei waren, auch an Robert und Richard!
27.05.2018 - 27.05.2018
Eltern-Kind
Tag der Artenvielfalt 2018
Veranstaltungsort: Johannishöhe
Gemeinsam mit dem Umweltbildungshaus luden wir in diesem Jahr zum 6. Tag der Artenvielfalt auf der wunderschönen Johannishöhe ein. Wir durchstreiften die Umgebung der Johannishöhe, bestimmten und kartierten blühende Pflanzen, Laubbäume, Vögel, Insekten und natürlich: Fährten, Spuren und Zeichen heimischer Wildtiere.
05.05.2018 - 06.05.2018
Eltern-Kind
Survival-Dorf auf der Globeboot 2018
Veranstaltungsort: Moritzburg - Bad Sonnenland
Was für ein Wochenende! Auf der diesjährigen Globeboot in Bad Sonnenland/Moritzburg konnten Kinder wildes Wissen in unserem Survival Dorf ausprobieren. Über 60 Körbe wurden geflochten, 4 volle Orientierungskurse, etliche begeisterte Feuerbohrer am Bow Drill und viele viele Kinder an der Spurenbox. Ingesamt waren an diesem Wochenende über 250 Kinder in unserem ”Survival Dorf“. Vielen lieben Dank an unser tolles Team und natürlich an Globetrotter Ausrüstung Dresden!!
22.04.2018 - 22.04.2018
Wildnistraining
Essbare Bäume
Auf diesem Streifzug durch die Natur erkundeten wir Bäume als Nahungsquelle, probierten viele grüne Leckereien. Schließlich gehen wir täglich an ihnen vorbei - den Bäumen. Ein essbarer Streifzug durch die stadtnahe Natur.
Kursleitung: Robert Reinschmidt
15.03.2018 - 16.03.2018
Wildnistraining
Trailing Evaluierung
Trailing Evaluierung in Lausitz Spree Wald, Germany.
Danke für die Expertise von Trailing Specialist und Evaluator Nate Harvey!
Mehr dazu auf unserer Facebookseite!
16.12.2017 - 16.12.2017
Eltern-Kind
Traditionelles Handwerk: Korbflechten und Herstellen von Schnüren
Veranstaltungsort: Globetrotter Ausrüstung
Die Technik des Flämischen Speiß ist eine Flechttechnik, die in älteren Kulturen verwendet wurde, um reißfeste haltbare Schnüre herzustellen.Auch Bogensehnen werden mittels dieser Technik bearbeitet. Mit ein bisschen Übung werdet ihr schnell Meister darin, wir zeigen euch wie es geht.
Auch das Flechten eines eigenen Korbes aus natürlichen Materialien ist etwas, was ihr hier ausprobieren könnt. Mit ein paar Hilfestellungen werdet ihr rasch zum Korbflechter!
Anmeldung nicht erforderlich.
11.11.2017 - 11.11.2017
Eltern-Kind
WILDNIS pur!
Veranstaltungsort: Globetrotter Ausrüstung
Lust auf Spurenlesen, Feuer bohren und auf ein Schädelquiz? Dann auf in die Globetrotter Filiale Dresden! Hier gibt es alles für neugierige Naturforscher: Wie sieht die Spur eines Wolfes aus? Wie kann ich die Spur eines Rehs von der eines jungen Wildschweins unterscheiden? Woran erkenne ich den Schädel eines Dachses? Bei einem Wildnisquiz könnt ihr euer Wissen und eure Aufmerksamkeit testen. Und zu guter Letzt dürft ihr unser Bow-Drill-Set ausprobieren.Was genau das ist und mit welcherTechnik ihr es benutzt - erfahrt ihr hier bei uns - im Globetrotter Kinderland. Nicht nur für Kinder!
Von 11 - 18 Uhr
Anmeldung nicht erforderlich.
21.09.2017 - 21.09.2017
Eltern-Kind
Die Wildnis-Bande I
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Lust auf Spurenlesen, Feuer bohren, Pirschen, Tarnen, Verstecken, Vögel anlocken, am Lagerfeuer kochen und viele spannende Naturhandwerke ausprobieren? Ihr seid neugierige Naturforscher?
Ihr findet wilde Tiere, Vögel und sogar Insekten richtig spannend?
Beobachten, Anschleichen und Tiere nachahmen findet ihr cool?
Dann seid ihr richtig in der Wildnis-Bande!
Jeden zweiten Donnerstag pirschen wir durch die wilde Dresdner Heide.
Nur für Kinder! (Indianerwissen)
Liebe Eltern, wir freuen uns über begeisterte Kinder und haben inzwischen 2 Wildnisbanden - jeweils im 14-Tagesrhytmus.
Treff: Konzertplatz
Anmeldung erforderlich.
21.09.2017 - 21.09.2017
Eltern-Kind
Herbstliche Spurenwanderung
Veranstaltungsort: Dresdner Heide
Wir tauchten an diesem Tag in die Welt der Spuren und Zeichen heimischer Wildtiere. Wildschwein, Waschbär & Co hinterließen uns ihre Fährten, in denen wir lesen und stöbern konnten. Auch die Pilzfreunde kamen wie nebenbei auf ihre Kosten. Die Kinder genossen Spiel und Stockbrot ebenso wie das Erkunden der Wildschweinsuhle. Danke den Familien, die dabei waren, danke für das zur Verfügung stellen des Fotos, und danke an Globetrotter Ausrüstung Dresden, die diese Veranstaltung finanzierten.
20.09.2017 - 20.09.2017
Wildnistraining
Einführung in die Wildnispädagogik
Diese Veranstaltung führten wir für den Paritätischen Wohlfahrtsdienst durch. An zwei Tagen gaben wir interessierten FÖJ?lern eine Einführung in die Wildnispädagogik, inmitten der wunderschönen Lausitz. Grundlegende Routinen
der Wildnispädagogik waren ebenso Thema wie das Entzünden eines Feuers mit dem Bow Drill. Es hat viel Spaß gemacht, danke allen Beteiligten und Organisatoren!
18.08.2017 - 19.08.2017
Wildnistraining
Sprache des Waldes - Herbst 2017
Für jeden, der die Wiederanbindung zur Natur sucht, war dieses Wochenende das Richtige.
Mit dem Eintauchen in den Wald beginnt das Verstehen seiner Sprache. Alles, was wir dazu brauchen, ist die Fähigkeit, sich einzulassen. Hören wir den Vögeln zu, und erlauben ihnen, unsere Sinne zu schärfen, den Blickwinkel zu weiten und sie verstehen zu lernen. Was wir dabei erfahren wirkt bis in den Alltag hinein. Naturverständnis bekommt einen soliden Boden. Darauf wachsen nun: Fragen!
Danke für euer Kommen!
05.08.2017 - 05.08.2017
Eltern-Kind
Survival Armbänder! (Schulanfang)
Wieder mal keinen Strick zur Hand? Bei uns konntet ihr euer Survival Armband ganz einfach selbst herstellen. Das sieht nicht nur schick aus, Ihr seid damit auch immer mit genug Strick ausgerüstet. Einer echten Outdoor-Sommer-Aktion steht nun nichts mehr im Wege!
Mit etwas Spucke und Geduld entstand noch der ein oder andere selbstgeschnitzte Anhänger fürs Schlüsselbund.
Selbstgemacht ist eben doch am Besten!
Danke für euer Kommen!
18.06.2017 - 18.06.2017
Eltern-Kind
Glutbrennen für Kinder!
Veranstaltungsort: Konzertplatz
Glutbrennen & Schnitzen! Mit Hilfe von etwas Glut und Schnitzerei konntet ihr euch eure Lieblings-Schale oder euren Lieblings Riesenlöffel am flackernden Lagerfeuer selbst gestalten. Ganz und gar handgemacht und ganz einfach aus einem groben Stück Holz hergestellt. Es sind viele wunderschöne Schalen und Löffel entstanden. Danke für euer Kommen!
11.06.2017 - 11.06.2017
Eltern-Kind
Spuren-Detektive
Veranstaltungsort: Konzertplatz
An unserer Spurenstation findet ihr heraus, welche heimischen Tiere welche Abdrücke hinterlassen, und mit welchen Bestimmungsmerkmalen die Zuordnung einer Spur leichter fällt. Sind die Tierspuren bestimmt, könnt ihr sie mit Gips ausgießen. Erprobt hier echt tierische Gangarten oder löst knifflige Spurenrätsel. Danke für euer Kommen und eure detektivische Neugierde!
Nur für Kinder! (Geheimes Kinderwissen)
01.06.2017 - 01.06.2017
Eltern-Kind
Traditionelles Handwerk: Korbflechten!
Veranstaltungsort: Konzertplatz
Kindertag! Mit viel Spaß und Geschick konntet ihr an diesem Tag euren eigenen Korb selbst flechten. Das kam bei Kindern ebenso gut an wie bei vielen Erwachsenen. Es entstanden viele Profi-Körbe an diesem Tag an diesem Tag auf dem Konzertplatz, und so manch einer hat hier wohl sein Talent fürs Korbflechten entdeckt. Danke fürs Kommen und Flechten!
01.06.2017 - 01.06.2017
Eltern-Kind
Survival Armbänder! (KinderTag)
Veranstaltungsort: Globetrotter Ausrüstung
Wieder mal keinen Strick zur Hand? Bei uns konntet ihr euer Survival Armband ganz einfach selbst herstellen. Das sieht nicht nur schick aus, Ihr seid damit auch immer mit genug Strick ausgerüstet. Einer echten Outdoor-Sommer-Aktion steht nun nichts mehr im Wege!
Mit etwas Spucke und Geduld entstand noch der ein oder andere selbstgeschnitzte Anhänger fürs Schlüsselbund.
Selbstgemacht ist eben doch am Besten!
Danke für euer Kommen!
14.05.2017 - 14.05.2017
Eltern-Kind
Tag der Artenvielfalt 2017
Veranstaltungsort: Johannishöhe
Gemeinsam mit der Johannishöhe luden wir auch 2017 wieder zum Geo-Tag der Artenvielfalt ein. Wir durchstreiften die Umgebung der Johannishöhe, bestimmten und kartierten blühende Pflanzen und Laubbäume, untersuchten Insekten, entdeckten Vogelnester mit und ohne Bewohner und schauten am alten Dachsbau vorbei - bevor uns die vorübergehende Gewitterstimmung dazu brachte, vom Kuchen, Kaffee und selbstgebackenem Brot zu probieren.
Natürlich kam auch der CyberTracker wieder zum Einsatz, so dass wir unsere Funde auch kartieren konnten. Gemeinsame Wildnis-Spiele auf der bunten Wiese der Johannishöhe rundeten die Vielfalt des Tages ab.
Danke an alle die gekommen sind für diesen schönen Tag!
06.05.2017 - 07.05.2017
Eltern-Kind
Orientierungskurse für kleine Globetrotter auf der GlobeBoot 2017
Veranstaltungsort: Moritzburg - Bad Sonnenland
WOW - Was für ein Wochenende! Auch auf der diesjährigen Globeboot in Moritzburg führten wir Orientierungskurse für kleine Globetrotter durch. Knapp 100 Teilnehmer nahmen an unseren Orientierungskursen teil, über 3 Kilo Gips verarbeiteten wir für unzählige Tierspuren. Danke für die vielen netten Gespräche, danke an alle die da waren, und vielen Dank an Globetrotter Ausrüstung Dresden! Bis nächstes Jahr.
13.04.2017 - 13.04.2017
Eltern-Kind
Glutbrennen für Kinder!
Veranstaltungsort: Konzertplatz
Glutbrennen & Schnitzen! Mit Hilfe von etwas Glut und Schnitzerei konntet ihr euch eure Lieblings-Schale oder euren Lieblings Riesenlöffel am flackernden Lagerfeuer selbst gestalten. Ganz und gar handgemacht und ganz einfach aus einem groben Stück Holz hergestellt. Es sind viele wunderschöne Schalen und Löffel entstanden. Danke für euer Kommen!
03.12.2016 - 03.12.2016
Eltern-Kind
Traditionelles Handwerk: Korbflechten 2016
Veranstaltungsort:
Unzählige und wunderschöne Körbe entstanden an diesem Tag in der Globetrotter Filiale in Dresden. Ihr konntet einen Korb selbst flechten und dabei jede Menge über traditionelle Handwerkstechniken erfahren, wie zum Beispiel das Herstellen von reißfesten und haltbaren Schnüren aus Naturmaterialien. Danke für das große Interesse!
29.10.2016 - 29.10.2016
Das Persönliche Geschenk
Spurendetektive beim Fisch&Waldfest
Veranstaltungsort:
Auf Spurensuche in Moritzburg - Auch beim Fisch & Waldfest waren wir mit unserer Spurenbox dabei. Welchen heimischen Tiere welche Abdrücke hinterlassen, und mit welchen Bestimmungsmerkmalen die Zuordnung einer Spur leichter fällt - das konntet ihr hier herausfinden.
22.10.2016 - 22.10.2016
Das Persönliche Geschenk
Entdecke die verborgene Wildnis und geheimnisvolle Tierwelt im heimischen Wald – und kartiere sie mit dem CyberTracker
Auf dem Wildnispädagogischen Spurenspaziergang unter dem Thema ”Entdecke die verborgene Wildnis und geheimnisvolle Tierwelt im heimischen Wald – kartiere sie mit dem CyberTracker" erkundeten 15 Teilnehmer die Dresdner Heide aus der Sicht eines Fährtenlesers.
Dazu nutzten wir das Geflecht aus hinterlassenen Fährten und Zeichen, genauer Beobachtung und natürlich: unsere Spürnasen. So machten wir jede Menge Funde, entdeckten kleine Geschichten und Hinterlassenschaften heimischer Tiere.
Wir kartierten die Funde mit dem CyberTracker. Jeder einzelne Fund wurde per Tablet mit den geografischen Koordinaten abgespeichert. Am Ende unserer Entdeckungstour hatten wir so eine Karte erstellt, auf der alle Funde und Fundorte sichtbar sind.
Leckeres Stockbrot am Lagerfeuer rundete diesen Tag bei regenfreiem Wetter ab.
Ein großer Dank an GLOBETROTTER für das Ermöglichen und Unterstützen dieser Veranstaltung!
01.10.2016 - 01.10.2016
Wildnistraining
Spurenspaziergang 1.10.2016
Bei diesem Spurenspaziergang erkundeten wir ein kleines Gebiet der Dresdner Heide und machten dabei viele spannende Entdeckungen. Ob hier ein Hund, Fuchs oder Wolf entlang ging, wie der Bau eines Steinmarders aussehen kann und wo die Eichhörnchen und Specht ihr Frühstück verputzen konnten wir neben vielen anderen Dingen entdecken. Danke für diese schönen Stunden im Wald!
24.09.2016 - 24.09.2016
Eltern-Kind
Auf der Spur des Marderhundes
Veranstaltungsort:
Der Marderhund ist ein sehr heimliches, und auch nicht sehr bekanntes Wildtier.
Das war Anlass für uns, diesen Vertreter unserer zugezogenen Raubtiere einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie sieht er aus, was frisst er, wo lebt er? Mit der Beantwortung dieser Fragen konntet ihr selbst und auch manch Erwachsene zum Marderhund-Experten werden und interessante Raubtierschädel begutachten.
Ort: GLOBETROTTER Filiale Dresden
von 11-18 Uhr
20.09.2016 - 21.09.2016
Wildnistraining
Paritätischer Wohlfahrtsdienst
Einführung in die Wildnispädagogik
Diese Veranstaltung führten wir für den Paritätischen Wohlfahrtsdienst durch. An zwei Tagen gaben wir interessierten FÖJ?lern eine Einführung in die Wildnispädagogik, inmitten der wunderschönen Lausitz. Grundlegende Routinen
der Wildnispädagogik waren ebenso Thema wie das Entzünden eines Feuers mit dem Bow Drill. Es hat viel Spaß gemacht, danke allen Beteiligten und Organisatoren!
01.09.2016 - 04.09.2016
Wildnistraining
1.-4.9.2016: Gerben
Bei unserem Gerbkurs auf der Johannishöhe entstanden wunderschöne Wildleder, die nun im Gepäck glücklicher Teilnehmer ihren nach Hause finden und für hoffentlich viel Inspiration, Lust und Laune zum Weiter-Gerben sorgen. Danke an Klara-Marie Schulke, die den Kurs mit all ihrer Erfahrung im Gerben leitete und viel spannendes Wissen zum Gerben weiter gab.
13.06.2016 - 17.06.2016
Das Persönliche Geschenk
Entdecke die wilde Natur Deutschlands - mit Scout App und Cybertracker
Veranstaltungsort:
Bei diesem Programm handelt es sich um ein gefördertes Projekt des BMBF. Mit einer Gruppe von bildungsbenachteiligten heimischen Kindern und Kindern von Asylbewerbern erkunden wir in dieser Woche die heimische Region. Mit Hilfe von Geocaching-Routen werden die Kinder an spannende Plätze geführt, an denen sie Fragen zu Wildtieren oder Pflanzen beantworten müssen. Hierbei werden die Kinder an das Thema, wie man die Anwesenheit einer bestimmten Art erkennen kann, herangeführt. Welche Arten kommen überhaupt hier vor?
Zusätzlich zu den vorgefertigten Routen können die Kinder selbst GPS-Punkte für von Wildtieren hinterlassene Spuren setzen. Hier kommt der Cybertracker zum Einsatz. Es handelt es sich um eine dafür entwickelte Applikation, die jeder nach einer kurzen Einweisung selbst bedienen und somit Daten sammeln kann. Sind die Daten gesammelt, werden Sie von den Handgeräten wie Pocket PC oder Tablet auf den Laptop gespielt und mittels einer Karte übersichtlich angezeigt. Beim Datensammeln werden gefundene Arten mit den geografischen Koordinaten im System hinterlegt. Es entsteht dank Cybertracker eine Biodiversitätskarte des Areals.
04.06.2016 - 04.06.2016
Das Persönliche Geschenk
4.6. Fachliche Exkursion Güterfelde - Trittsiegel und Zeichen heimischer Wildtiere – Spurenlesen als Methode des nicht-invasiven Populationsmonitorings
Veranstaltungsort:
Während dieser Exkursion bekamen die Teilnehmer eine Einführung in das Thema Fährtenlesen, mit theoretischen und praktischen Anteilen. Im Vordergrund stand die sichere Bestimmung heimischer Säugetierarten anhand ihrer Trittsiegel und Zeichen.
Danke an alle Teilnehmer/Innen, die sehr interessiert gelauscht und gearbeitet haben.
01.06.2016 - 01.06.2016
Eltern-Kind
Spuren-Detektive
Veranstaltungsort: Konzertplatz
An unserer Spurenstation findet ihr heraus, welche heimischen Tiere welche Abdrücke hinterlassen, und mit welchen Bestimmungsmerkmalen die Zuordnung einer Spur leichter fällt. Sind die Tierspuren bestimmt, könnt ihr sie mit Gips ausgießen. Erprobt hier echt tierische Gangarten oder löst knifflige Spurenrätsel. Danke für euer Kommen und eure detektivische Neugierde!
Nur für Kinder! (Geheimes Kinderwissen)
22.05.2016 - 22.05.2016
Eltern-Kind
22.05.2016: Tag der Artenvielfalt
Zum dritten Mal fand der Tag der Artenvielfalt auf der Johannishöhe in Tharandt statt. Eine Einladung, den nah gelegenen Dachsbau auf frische Spuren zu erkunden. Wir konnten sehen, wo der Dachs seine persönliche Aussichtsplattform eingerichtet hat, sahen die Spuren des Waschbären, der sich hin und wieder bis zum Kühlschrank der Johannishöhe vortastet und erkundeten Pflanzenund Kleintiere. Einige der Funde wurden mit dem CyberTracker kartiert, so erhielten wir einen Überblick über einige Funde des Tages. Schließlich konnten wir uns mit leckeren Kuchen und Kaffee, bereitgestellt von der Johannishöhe, stärken.
Danke an das Team der Johannishöhe und die Wildnisschule Dachspfad.
30.04.2016 - 01.05.2016
Eltern-Kind
Orientierungskurse für kleine Globetrotter auf der GlobeBoot 2016
Veranstaltungsort: Moritzburg - Bad Sonnenland
Auch auf der diesjährigen Globeboot in Moritzburg führen wir Orientierungskurse für kleine Globetrotter durch. Wir machen uns vertraut mit dem Lauf der Sonne, es gibt ein paar Kniffe im Umgang mit Karte und Kompass - und auf geht es zu einer kleinen Orientierungswanderung. Kostenfrei und nur für Kinder (Geheimes Kinderwissen!)
Samstag 30.04.16 13.00 Uhr und 15.00 Uhr
Sonntag 01.05.16 11.00 Uhr / 12.30 Uhr / 14.00 Uhr / 15.30 Uhr
Anmeldungen vor Ort.
24.04.2016 - 24.04.2016
Wildnistraining
24.4.: Glutbrennen für Kinder (geheimes Kinderwissen)
An diesem Tag konntet ihr eure eigene Schale herstellen und euch dabei vom Rauch des Lagerfeuers räuchern lassen. Es sind tolle Schalen entstanden. Danke allen kleinen und großen Kreativen, vor allem den fleißigen Eltern, die kräftig mit gearbeitet haben!
10.04.2016 - 10.04.2016
Kindergeburtstag
10.4.: Walddetektive - heimischen Tieren auf der Spur
Sehr gespannt waren wir auf das, was wir entdecken würden. So gingen acht eifrige Spurensucher auf Pirsch durch die Dresdner Heide. Verschiedenste Spuren und Zeichen von Wildschwein, Reh, Bunt- und Schwarzspecht, Mäusen waren ebenso spannend wie die Sichtungen von Amsel, Buntspecht, oder Rabenvögel. Alle Funde wurden kartiert, so das eine wirklich umfangreiche Biodiversitätskarte entstand. Danke an alle!
03.04.2016 - 03.04.2016
Das Persönliche Geschenk
Fährtenlesen - Starter Workshop
Die Dresdner Heide zeigt sich von ihrer wilden Seite, sobald wir es zulassen. Gerade tagsüber ist es nicht leicht, Wildtiere zu erblicken. Ihre Spuren und Zeichen sind zunächst oft das einzige, was wir von ihnen sehen. Das können ganz verschiedene Hinweise sein, wie Federn, Trittsiegel, Baue, Nester, Fraßspuren - die Bandbreite ist groß. Und einmal entdeckt entschlüsseln sie für uns Vorkommen, Bestand, Verhalten und Gewohnheiten hier lebender Wildtiere.
Bei diesem Spurenspaziergang streifen wir durch das Revier der Dresdner Heide, halten die Augen offen für Fährten, Spuren und Zeichen, entdecken Spannendes und vielleicht Unvermutetes.
Dabei geben wir grundlegende Einblicke in die Fährtenkunde - Das "Wer, Wie & Warum" sind Fragen, die wir in diesem Workshop aufgreifen.
Anmeldung erforderlich.
01.04.2016 - 20.12.2016
Schulen / Kitas
59. Grundschule
Cybertracker – Grundschüler erforschen und kartieren heimische Wildtiere
Digitale Speicherung und Auswertung der Biodiversität und von Spuren setzt die Analyse und sichere Bestimmung voraus. Also gingen wir hinaus, erkundeten die Dresdner Heide und hier lebende Tiere und Pflanzen. Kaum hatten wir unseren Focus auf Details gelegt, entdeckten die Kinder viele Spuren, Zeichen, Pflanzen und Tiere. Nach gemeinsamer Bestimmung sammelten wir die Daten mit mobilen Handgeräte und erstellten so über die Zeit eine umfassende Biodiverstitätskarte.
27.03.2016 - 27.03.2016
Wildnistraining
27.3.: Orientierungskurs für kleine Entdecker
Nur für Kinder! (Geheimes Kinderwissen)
Ihr wollt wie Geronimo durch den Wald pirschen? Damit das bald klappt gab es hier ein paar Kniffe für eine bessere Orientierung: vom Lauf der Sonne, über Wind und Wetter bis hin zu einem kleinen Orientierungslauf mit Karte und Kompass. Und während ihr euch orientiert habt, konnten eure Eltern gemütlich auf dem Konzertplatz verweilen.
21.03.2016 - 25.03.2016
Wildnistraining
21.3.-25.3. Entdecke die wilde Natur Deutschlands
Bei diesem Programm handelt es sich um ein gefördertes Projekt des BMBF. Mit einer Gruppe von Ferienkindern erkundeten wir in dieser Woche die heimische Region. Mit Hilfe von Geocaching-Routen wurden die Kinder an spannende Plätze geführt, an denen sie Fragen zu Wildtieren oder Pflanzen beantworteten. Es hat allen wieder sehr viel Spaß gemacht!
12.03.2016 - 12.03.2016
Das Persönliche Geschenk
Spurenspaziergang 12.03.
Das Wetter war perfekt für das Spurenlesen an diesem Tag. Im weichen Boden fanden wir die Trittsiegel von Wildschwein, Reh, Waschbär, stießen auf Rupfungen, Losungen und vieles mehr.
Die Tiere haben sich wirklich alle Mühe gegeben, uns ihre Spuren und Zeichen zu hinterlassen.
12.03.2016 - 12.03.2016
Eltern-Kind
Kindergeburtstag 12.03.: Heimischen Tieren auf der Spur
Ein toller Tag im Wald! Wir fanden Spuren von Waschbär und Wildschwein, schauten uns auch die sonstigen Hinterlassenschaften unserer heimischen Tiere
an.
"Danke für den schönen und außergewöhnlichen Kindergeburtstag. Auf der Rückfahrt war es still in den Autos, einige schliefen. Das sagt alles."
04.03.2016 - 06.03.2016
Wildnistraining
abenteuer outdoor 2016
Auch in diesem Jahr waren wir mit einem Stand auf der Messe "abenteuer outdoor" vertreten. Vom 4.-6. März konnte man uns am Stand A23 in Halle 2 besuchen. Es gab kleinere Aktionen für Kinder sowie Informationen zu unserem Seminar- und Kursangebot für Erwachsene, Familien, Schulen & Kitas.
24.02.2016 - 16.03.2016
Schulen / Kitas
Feuer 24.2.-16.3.16
In diesem Projekt an der Laborschule ging es um alles, was mit Feuer zu tun hat:
Wie mache ich ein Feuer mit nur einem Streichholz, oder gar ohne Streichhölzer? Was brennt gut, was nicht? Was sind die guten Seiten des Feuers, und was tun wenn es brennt? Das erkundeten wir, natürlich am Feuer!
15.02.2016 - 19.02.2016
Das Persönliche Geschenk
Entdecke die wilde Natur Deutschlands - mit Scout App und Cybertracker
Veranstaltungsort:
Bei diesem Programm handelt es sich um ein gefördertes Projekt des BMBF. Mit einer Gruppe von bildungsbenachteiligten heimischen Kindern und Kindern von Asylbewerbern erkunden wir in dieser Woche die heimische Region. Mit Hilfe von Geocaching-Routen werden die Kinder an spannende Plätze geführt, an denen sie Fragen zu Wildtieren oder Pflanzen beantworten müssen. Hierbei werden die Kinder an das Thema, wie man die Anwesenheit einer bestimmten Art erkennen kann, herangeführt. Welche Arten kommen überhaupt hier vor?
Zusätzlich zu den vorgefertigten Routen können die Kinder selbst GPS-Punkte für von Wildtieren hinterlassene Spuren setzen. Hier kommt der Cybertracker zum Einsatz. Es handelt es sich um eine dafür entwickelte Applikation, die jeder nach einer kurzen Einweisung selbst bedienen und somit Daten sammeln kann. Sind die Daten gesammelt, werden Sie von den Handgeräten wie Pocket PC oder Tablet auf den Laptop gespielt und mittels einer Karte übersichtlich angezeigt. Beim Datensammeln werden gefundene Arten mit den geografischen Koordinaten im System hinterlegt. Es entsteht dank Cybertracker eine Biodiversitätskarte des Areals.
01.02.2016 - 14.03.2016
Schulen / Kitas
Haus- und Nutztiere 1.2.-14.3.16
In diesem Projekt an der NUS beschäftigen wir uns mit den wilden Seiten unserer Haustiere. Wie sehen ihre Spuren aus, was für Sinne nutzen sie, und woher kommen sie überhaupt - unsere Haustiere? Viele Spiele und kleinere Aktionen zu Haustieren und ihren Sinnen rundeten dieses Projekt ab.
23.01.2016 - 23.01.2016
Das Persönliche Geschenk
GlobeKids: Fährtenlesen auf der GlobeWelt
Veranstaltungsort:
Auf Spurensuche in der Globetrotter Filiale Dresden! Auch am 23.1. sind wir mit unserer Spurenbox wieder auf der Globewelt. Erfahrt, welche heimischen Tiere welche Abdrücke hinterlassen, und mit welchen Bestimmungsmerkmalen die Zuordnung einer Spur leichter fällt. Sind die Spuren bestimmt, könnt ihr sie mit Gips ausgießen, oder ein Spurenrätsel lösen. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen hier: https://www.globetrotter.de/filialen/veranstaltungen
23.1.2016 - 11.00 bis 18.00 Uhr
Kostenfrei.
Keine Anmeldung erforderlich.
21.11.2015 - 21.11.2015
Wildnistraining
21.11.15: Trittsiegel und Zeichen heimischer Wildtiere - Spurenlesen als Methode des nicht-invasiven Populationsmonitorings
An dieser fachlichen Exkursion im wunderbaren Spurengebiet der Lausitz nahmen 17 Studenten verschiedener Fachrichtungen und fachliche Interessierte teil. Das Wetter spielte mit, so konnten wir uns ganz auf das Thema Fährtenlesen in Theorie und Praxis fokussieren. Im Vordergrund stand die sichere Bestimmung heimischer Säugetierarten anhand ihrer Trittsiegel und Zeichen. Ein intensiver Tag voller Trittsiegel und Fährten mit Stefanie Argow und Antje Beneken.
19.10.2015 - 23.10.2015
Das Persönliche Geschenk
Entdecke die wilde Natur Deutschlands - mit Scout App und Cybertracker
Veranstaltungsort:
Bei diesem Programm handelt es sich um ein gefördertes Projekt des BMBF. Mit einer Gruppe von bildungsbenachteiligten heimischen Kindern und Kindern von Asylbewerbern erkunden wir in dieser Woche die heimische Region. Mit Hilfe von Geocaching-Routen werden die Kinder an spannende Plätze geführt, an denen sie Fragen zu Wildtieren oder Pflanzen beantworten müssen. Hierbei werden die Kinder an das Thema, wie man die Anwesenheit einer bestimmten Art erkennen kann, herangeführt. Welche Arten kommen überhaupt hier vor?
Zusätzlich zu den vorgefertigten Routen können die Kinder selbst GPS-Punkte für von Wildtieren hinterlassene Spuren setzen. Hier kommt der Cybertracker zum Einsatz. Es handelt es sich um eine dafür entwickelte Applikation, die jeder nach einer kurzen Einweisung selbst bedienen und somit Daten sammeln kann. Sind die Daten gesammelt, werden Sie von den Handgeräten wie Pocket PC oder Tablet auf den Laptop gespielt und mittels einer Karte übersichtlich angezeigt. Beim Datensammeln werden gefundene Arten mit den geografischen Koordinaten im System hinterlegt. Es entsteht dank Cybertracker eine Biodiversitätskarte des Areals.
08.10.2015 - 11.10.2015
Das Persönliche Geschenk
Fährtenlesen Basiskurs - in der Lausitz
Das Fährtenlesen ist eine der direktesten Arten, uns wieder in Kontakt zur Natur bringen und an das Wissen über die heimische Natur zu gelangen. Unser Verständnis für Zusammenhänge der Natur und für ihre Bewohner wächst dabei enorm weil wir beginnen, die richtigen Fragen zu stellen.
Die Spuren und Zeichen, die uns heimische Tiere hinterlassen, sind zunächst oft das einzige, was wir von ihnen sehen. Sie entschlüsseln für uns Bestand und Wohlergehen einer Population einer Region, lassen Rückschlüsse auf ihr Verhalten und ihre Gewohnheiten zu. Indigene Naturvölker waren auf die Kunst des Fährtenlesens angewiesen, sie sicherte das Überleben einer Gemeinschaft.
An diesem Wochenende steigen wir ein in diese Kunst, halten die Augen offen für Fährten, Trittsiegel und andere Zeichen, die uns etwas über diejenigen offen legen, die sie hinterlassen haben. In diesem Basisseminar beschäftigen uns vor allem die häufigeren heimischen Säugetierarten. Die Nasen sind oft nah am Boden, dabei gibt es viele spannende und vielleicht unerwartete Dinge zu entdecken...
Mindestteilnehmer: 7
Mitzubringen sind: Notizbuch und Stift, Sitzkissen, Regenkleidung, Maßband/Zollstock, falls vorhanden Spurenbücher.
17.08.2015 - 21.08.2015
Das Persönliche Geschenk
Laborschule Dresden
Cybertracker - Entdecke die Artenvielfalt deiner Umgebung
Veranstaltungsort:
Cybertracker - Entdecke die Artenvielfalt
Bei diesem Programm handelt es sich um ein gefördertes Projekt des BMBF. Mit einer Gruppe von Ferienkindern der Laborschule erkunden wir in dieser Woche die heimische Region. Mit Hilfe von Geocaching-Routen werden die Kinder an spannende Plätze geführt, an denen sie Fragen zu Wildtieren oder Pflanzen beantworten müssen. Hierbei werden die Kinder an das Thema, wie man die Anwesenheit einer bestimmten Art erkennen kann, herangeführt. Welche Arten kommen überhaupt hier vor?
Zusätzlich zu den vorgefertigten Routen können die Kinder selbst GPS-Punkte für von Wildtieren hinterlassene Spuren setzen. Hier kommt der Cybertracker zum Einsatz. Es handelt es sich um eine dafür entwickelte Applikation, die jeder nach einer kurzen Einweisung selbst bedienen und somit Daten sammeln kann. Sind die Daten gesammelt, werden Sie von den Handgeräten wie Pocket PC oder Tablet auf den Laptop gespielt und mittels einer Karte übersichtlich angezeigt. Beim Datensammeln werden gefundene Arten mit den geografischen Koordinaten im System hinterlegt. Es entsteht dank Cybertracker eine Biodiversitätskarte des Areals.
10.08.2015 - 14.08.2015
Das Persönliche Geschenk
Laborschule Dresden
Cybertracker - Entdecke die Artenvielfalt deiner Umgebung
Veranstaltungsort:
Cybertracker - Entdecke die Artenvielfalt
Bei diesem Programm handelt es sich um ein gefördertes Projekt des BMBF. Mit einer Gruppe von Ferienkindern der Laborschule erkunden wir in dieser Woche die heimische Region. Mit Hilfe von Geocaching-Routen werden die Kinder an spannende Plätze geführt, an denen sie Fragen zu Wildtieren oder Pflanzen beantworten müssen. Hierbei werden die Kinder an das Thema, wie man die Anwesenheit einer bestimmten Art erkennen kann, herangeführt. Welche Arten kommen überhaupt hier vor?
Zusätzlich zu den vorgefertigten Routen können die Kinder selbst GPS-Punkte für von Wildtieren hinterlassene Spuren setzen. Hier kommt der Cybertracker zum Einsatz. Es handelt es sich um eine dafür entwickelte Applikation, die jeder nach einer kurzen Einweisung selbst bedienen und somit Daten sammeln kann. Sind die Daten gesammelt, werden Sie von den Handgeräten wie Pocket PC oder Tablet auf den Laptop gespielt und mittels einer Karte übersichtlich angezeigt. Beim Datensammeln werden gefundene Arten mit den geografischen Koordinaten im System hinterlegt. Es entsteht dank Cybertracker eine Biodiversitätskarte des Areals.
10.07.2015 - 12.07.2015
Das Persönliche Geschenk
Wildnisleben: Fährtenlesen 3 Tage
An diesem Wochenende stiegen wir gemeinsam ein in die Kunst des Fährtenlesens. Danke an alle Teilnehmer, die ihre Nasen mit uns über die Lausitzer Fährten hielten, und die Neugier und Freude daran. Es war ein Thema für alle: Erwachsene und ihre Kinder an einem tollen, sonnigen Wochenende!
02.07.2015 - 05.07.2015
Wildnistraining
Gerben 2015
An diesem verlängerten Wochenende entstanden wundervolle und einzigartige Leder aus den Häuten von Damwild und Reh. Das Gerben auf natürliche Weise, das schaben, wringen und trocken ziehen wurde von Klara-Marie Schulke fachkundig und erfahren angeleitet. Jeder nahm zum Schluss feines, weich gegerbtes Wildleder mit nach Hause - und die Lust auf Weitermachen!
27.06.2015 - 28.06.2015
Eltern-Kind
7. Globetrotter Family Camp
Veranstaltungsort: Moritzburg - Bad Sonnenland
Es war ein wunderschönes Wochenende Outdoor aktiv für die ganze Familie. Auch 2015 veranstaltete Globetrotter das beliebte Globetrotter Family Camp – in diesem Jahr erstmalig am neuen Standort in Moritzburg, Ferienpark Bad Sonnenland, mit uns als Partner. Wundervolle Leute kamen zusammen, und trotz anderer Wetterprognosen konnten wir uns riesig über gutes Wetter freuen. Gemeinsame Aktionen wie die Orientierungswanderung, der Laubhüttenbau oder die Bootstour wurden beim gemeinsamen Abend am Lagerfeuer ausgewertet und abgerundet. Der Ausflug in den Kletterwald bestimmte den Sonntag und wird vor allem bei den Kids in bester Erinnerung bleiben. Danke auch unseren treuen Begleit-Hunden, die vor allem den Kindern ans Herz gewachsen sind. Und das in nur zwei Tagen! Wir sagen: Danke.
31.05.2015 - 31.05.2015
Wildnistraining
Tag der Artenvielfalt 2015
Gemeinsam mit der Johannishöhe und der Wildnisschule Dachspfad luden wir zum zweiten Mal ein zum Geo-Tag der Artenvielfalt! Mit Hilfe von Bestimmungsbüchern und Naturkennern wurden entdeckte Pflanzen & Tiere bestimmt und aufgenommen. Auch für Kaffee und leckeren Kuchen war gesorgt. Danke an alle, die gekommen sind!
22.05.2015 - 24.05.2015
Das Persönliche Geschenk
Hunde-Spurenwanderung im Müritz Nationalpark
Ein Wochenende lang (22.-24.5.2015, Pfingsten) ging es mit dem Hund die Natur! Es war ein rundes Wochenende, bei dem Hunde und Besitzer Natur pur tankten. Auch das Spurenlesen war natürlich dabei. Freundlicherweise hinterließen die heimischen Tiere des Müritz Nationalpark ihre Fährten zum lesen, rätseln, deuten.
09.05.2015 - 10.05.2015
Eltern-Kind
Orientierungskurse für kleine Globetrotter auf der GlobeBoot 2015
Veranstaltungsort: Moritzburg - Bad Sonnenland
Auf der GlobeBoot 2015 in Moritzburg führten wir Orientierungskurse für kleine Globetrotter durch. Der Lauf der Sonne, die Arbeit mit Karte und Kompass und ein paar Kniffe brachte insgesamt 60 Kindern ein bisschen mehr Orientierung, und die Ausflüge ins Gelände machte allen viel Spaß. Wir sagen: Danke!
Datum: 09./10.05.2015
06.03.2015 - 08.03.2015
Eltern-Kind
abenteuer outdoor
Veranstaltungsort:
Vom 6. bis 8. März konnten die Besucher der abenteuer outodoor bei uns am Stand mit ihren Kindern unter anderem auf Spurensuche gehen. Kleinere Aktionen für Kinder rund um das Thema Spuren und Vögel warteten, und natürlich gab es Infos zu unseren Wildniskursen... Ein rundes Wochenende, was viel Spaß gemacht hat!
07.01.2015 - 04.02.2015
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Auf den Spuren heimischer Wildtiere: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
So ist es oft: Die meisten unserer heimischen Tiere zeigen sich uns nur selten. Wie können wir dann wissen, wer vor unserer Tür lebt, wenn wir sie nicht mit eigenen Augen sehen?
Sie hinterlassen Spuren, Zeichen. Doch welche Spuren sind das, und was sind eigentlich ”Spuren, Fährten und Zeichen“? Was verraten sie uns über den, der sie hinterlassen hat? Können wir sehen, ob das Tier in Eile war, und was es hier tat? Wo schläft es und was sind seine Gewohnheiten? Die Beantwortung solcher Fragen war für unsere Vorfahren nicht nur lebensnotwendig wenn Sie auf Jagd gingen – sie war Teil ihres ganz normalen Alltags. Sie lasen den Boden und die Umgebung, ganz selbstverständlich, so wie wir heute Bücher lesen. Können wir das auch? Lasst es uns ausprobieren und auf Spurensuche gehen!
Das Spuren lesen ist eine unglaubliche und großartige Kunst, mit der man niemals fertig wird.
Für weiterführende Schulen empfehlen wir mind. 2 Einheiten, so daß auch Grundlagen ausreichend vermittelt werden können.
05.01.2015 - 02.02.2015
Schulen / Kitas
Natur - und Umweltschule
Säugetiere - Verborgene Nachbarn: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Viele unserer heimischen Säugetiere sind sehr geschickt darin, sich zu verbergen. Kommen wir ihnen auf die Spur! Häufige einheimische Tiere beschäftigen uns - ihre Eigenarten, ihr Aussehen, Lebensweisen, ihre Fährten - ihre Geschichten. Wir gehen an einschlägige Plätzen auf Spurensuche. Sind Trittsiegel gefunden und gemeinsam bestimmt, stellen wir Abdrücke her.
05.11.2014 - 17.12.2014
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Bruder Wolf: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Der Wolf kehrt nach Hause zurück, und mit ihm viele Fragen: Wo war er nur so lange, der Wolf? Was tut er? Wie gefährlich ist er wirklich? Frisst er mich? Ziel ist es, Antworten zu finden um schon bald mit ihm respektvoll in guter Nachbarschaft leben zu können. Er ist in vielen Teilen Deutschlands schon wieder da, der Wolf. Es ist gut, sich schon vor seinem Auftauchen in der unmittelbaren Umgebung mit ihm und den Mythen und Ängsten, die mit dem Wolf verbunden sind, zu beschäftigen.
03.11.2014 - 15.12.2014
Schulen / Kitas
Natur - und Umweltschule
Auf den Spuren heimischer Wildtiere: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
So ist es oft: Die meisten unserer heimischen Tiere zeigen sich uns nur selten. Wie können wir dann wissen, wer vor unserer Tür lebt, wenn wir sie nicht mit eigenen Augen sehen?
Sie hinterlassen Spuren, Zeichen. Doch welche Spuren sind das, und was sind eigentlich ”Spuren, Fährten und Zeichen“? Was verraten sie uns über den, der sie hinterlassen hat? Können wir sehen, ob das Tier in Eile war, und was es hier tat? Wo schläft es und was sind seine Gewohnheiten? Die Beantwortung solcher Fragen war für unsere Vorfahren nicht nur lebensnotwendig wenn Sie auf Jagd gingen – sie war Teil ihres ganz normalen Alltags. Sie lasen den Boden und die Umgebung, ganz selbstverständlich, so wie wir heute Bücher lesen. Können wir das auch? Lasst es uns ausprobieren und auf Spurensuche gehen!
Das Spuren lesen ist eine unglaubliche und großartige Kunst, mit der man niemals fertig wird.
Für weiterführende Schulen empfehlen wir mind. 2 Einheiten, so daß auch Grundlagen ausreichend vermittelt werden können.
17.09.2014 - 15.10.2014
Schulen / Kitas
Natur - und Umweltschule
Bäume, Blätter, Knospen: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Alte Bäume sind weise, gute Freunde. Dank der Bäume haben wir den unglaublichen Lebensraum Wald. Was verraten uns die Bäume über den Lebensraum? Wie kann ich sie sicher bestimmen? Solche Fragen beschäftigen uns genauso wie das alte Wissen um ihren Nutzen, ihr Geschenk für Tier und Mensch.
29.06.2014
Wildnistraining
Tag der Artenvielfalt 2014
Gemeinsam mit der Johannishöhe und der Wildnisschule Dachspfad luden wir erstmalig ein zum Geo-Tag der Artenvielfalt ein. Es galt, die Artenvielfalt in der Umgebung der Johannishöhe zu entdecken, sie zu bestimmen und diese Daten zu sammeln. Mit dem Cybertracker wurden die Daten zur Artenvielfalt auf digitalen Handgeräten gesammelt und anschließend in die bundesweite Zusammenfassung geschickt. Ein besonderes Geschenk war das Reh, was wir im Feld aus nächster Nähe beobachten durften.
06.06.2014 - 09.06.2014
Eltern-Kind
Pfingstcamp für Erwachsene und Kinder
4 Tage Wilde Zeit für Draußen: Raus aus dem Alltag – rein in den Wald. Das hieß für uns: Zeit Miteinander, für Naturerfahrungen, gemeinsames Kochen am Feuer, die Nacht im Wald riechen, die Vögel belauschen...
04.06.2014 - 16.07.2014
Schulen / Kitas
Scout: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Das Wissen um Orientierungstechniken, natürliche Gefahren und um Schutz und Komfort beim Einrichten eines Lagers ist wertvoll, um in Achtsamkeit und Harmonie mit der Natur zu leben. Orientierung ist eine uralte Gabe, die jeder von uns hat. Wir nähren sie mit Geschichten vom Wandern und Umherstreifen, orientieren uns am Lauf der Sonne und an Songlines. Es werden einfach anwendbare Möglichkeiten erarbeitet und erprobt, die helfen, sich besser orientieren zu können.
Welche natürlichen Gefahren können mir begegnen und wie kann ich mich davor schützen? Was tue ich, wenn ich mich verlaufen habe, wenn ich verletzt bin, oder wenn es blitzt und donnert? Wie halte ich mich warm? Wie gehe ich mit Zecken um? Das sind Fragen mit denen wir uns beschäftigen, um von Unsicherheit zu Sicherheit im Umgang mit Gefahren zu gelangen.
Ebenso beschäftigen uns heimische Giftpflanzen, die jedes Kind unbedingt kennen sollte.
Dazu wird auch die Kunst des unauffälligen Bewegens erlernt und angewendet. Natürlich errichten wir uns ein ganz einfaches, aber gemütliches Lager - Lasst uns pirschen, tarnen, verstecken!
06.11.2013 - 18.12.2013
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Bruder Wolf: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Der Wolf kehrt nach Hause zurück, und mit ihm viele Fragen: Wo war er nur so lange, der Wolf? Was tut er? Wie gefährlich ist er wirklich? Frisst er mich? Ziel ist es, Antworten zu finden um schon bald mit ihm respektvoll in guter Nachbarschaft leben zu können. Er ist in vielen Teilen Deutschlands schon wieder da, der Wolf. Es ist gut, sich schon vor seinem Auftauchen in der unmittelbaren Umgebung mit ihm und den Mythen und Ängsten, die mit dem Wolf verbunden sind, zu beschäftigen.
28.08.2013 - 16.10.2013
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Das Geheimnis der Vögel: Schule/Kita
Es ist still im Wald geworden, denn für die Vögel ist der Sommer vorbei. Einige haben sich sogar schon auf den Weg in den Süden gemacht, andere bereiten sich gerade darauf vor. Aber nicht alle! Welche Vögel bleiben, und wie überleben sie den kalten Winter? Warum bleiben sie hier, während ihre Artgenossen in den Süden ziehen? Was sind Teilzieher, Langstreckenzieher, Kurzstreckenzieher? - Das sind Fragen die uns während des Projektes beschäftigen.
26.06.2013
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Tag der Artenvielfalt 2013
Biokartierung zum Tag der Artenvielfalt 2013 auf dem Gelände der Laborschule Dresden.
BioKartierung 201328.05.2013 - 10.07.2013
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Wildniscamp: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Das Wissen um Schutz, Feuer und Gemeinschaft gehörte in alten Kulturen zur Basisausstattung für das Harmonische Leben Miteinander in der Natur. Wir erproben das wilde Leben, in dem Eigenverantwortung, Miteinander und kleine Rituale Platz haben.
09.04.2013 - 15.05.2013
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Auf den Spuren heimischer Wildtiere: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
So ist es oft: Die meisten unserer heimischen Tiere zeigen sich uns nur selten. Wie können wir dann wissen, wer vor unserer Tür lebt, wenn wir sie nicht mit eigenen Augen sehen?
Sie hinterlassen Spuren, Zeichen. Doch welche Spuren sind das, und was sind eigentlich ”Spuren, Fährten und Zeichen“? Was verraten sie uns über den, der sie hinterlassen hat? Können wir sehen, ob das Tier in Eile war, und was es hier tat? Wo schläft es und was sind seine Gewohnheiten? Die Beantwortung solcher Fragen war für unsere Vorfahren nicht nur lebensnotwendig wenn Sie auf Jagd gingen – sie war Teil ihres ganz normalen Alltags. Sie lasen den Boden und die Umgebung, ganz selbstverständlich, so wie wir heute Bücher lesen. Können wir das auch? Lasst es uns ausprobieren und auf Spurensuche gehen!
Das Spuren lesen ist eine unglaubliche und großartige Kunst, mit der man niemals fertig wird.
Für weiterführende Schulen empfehlen wir mind. 2 Einheiten, so daß auch Grundlagen ausreichend vermittelt werden können.
19.11.2012 - 07.12.2012
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Vogelschutz ganz praktisch: Schule/Kita
Was brauchen Vögel, die im Winter hier bleiben? Was können wir tun, damit es Ihnen gut geht? Nach ein paar Anfangsüberlegungen dazu kommen wir ins Tun: wir stellen Vogelfutter her, und bauen ein Vogelfutterhaus.
15.10.2012 - 26.10.2012
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Säugetiere - Verborgene Nachbarn: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Viele unserer heimischen Säugetiere sind sehr geschickt darin, sich zu verbergen. Kommen wir ihnen auf die Spur! Häufige einheimische Tiere beschäftigen uns - ihre Eigenarten, ihr Aussehen, Lebensweisen, ihre Fährten - ihre Geschichten. Wir gehen an einschlägige Plätzen auf Spurensuche. Sind Trittsiegel gefunden und gemeinsam bestimmt, stellen wir Abdrücke her.
09.07.2012 - 12.07.2012
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Walderlebnistage: Schule/Kita
In diesen Tagen beschäftigen wir uns mit dem, was uns draußen begegnet und anspricht. Vielleicht gehen wir auf Spurensuche, entdecken Früchte und Samen, erforschen Insekten oder gestalten ein Naturmandala. So lassen wir uns treiben durch die Zeichen des Waldes.
06.06.2012 - 25.06.2012
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Waldkünstler: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Eine Entdeckungsreise durch den Wald füllt den Korb mit unterschiedlichsten Naturmaterialien aus den reichhaltigen Gaben des Waldes. Aus ihnen wächst, was entstehen mag: ein persönliches Bild, Stockschmuck, Ketten, Naturmandalas, Traumfänger... So findet jeder seinen ganz natürlichen und persönlichen Ausdruck. Hier könnt ihr wild & kreativ sein!
02.05.2012 - 30.05.2012
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Vogelstimmenwanderung: Schule/Kita
Die Vogelleute verdienen in diesen Stunden unser Gehör. Auf unserer leisen Entdeckungsreise durch den Wald lauschen wir und spähen nach den Vogelmännern aus, die ihr Bestes im Sängerwettstreit geben. Wir beobachten, hören zu und versuchen sie nachzuahmen und herauszufinden, wer da wo singt und warum.
17.04.2012 - 23.05.2012
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Bäume, Blätter, Knospen: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Alte Bäume sind weise, gute Freunde. Dank der Bäume haben wir den unglaublichen Lebensraum Wald. Was verraten uns die Bäume über den Lebensraum? Wie kann ich sie sicher bestimmen? Solche Fragen beschäftigen uns genauso wie das alte Wissen um ihren Nutzen, ihr Geschenk für Tier und Mensch.
14.03.2012 - 25.04.2012
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Walderlebnistage: Schule/Kita
In diesen Tagen beschäftigen wir uns mit dem, was uns draußen begegnet und anspricht. Vielleicht gehen wir auf Spurensuche, entdecken Früchte und Samen, erforschen Insekten oder gestalten ein Naturmandala. So lassen wir uns treiben durch die Zeichen des Waldes.
03.01.2012 - 08.02.2012
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Wasser, Wolken, Jahreszeiten: Schule/Kita
02.11.2011 - 20.12.2011
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Bäume, Blätter, Knospen: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Alte Bäume sind weise, gute Freunde. Dank der Bäume haben wir den unglaublichen Lebensraum Wald. Was verraten uns die Bäume über den Lebensraum? Wie kann ich sie sicher bestimmen? Solche Fragen beschäftigen uns genauso wie das alte Wissen um ihren Nutzen, ihr Geschenk für Tier und Mensch.
01.11.2011 - 21.12.2011
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Wasser, Wolken, Jahreszeiten: Schule/Kita
22.06.2011
Kindergeburtstag
Privat
Waldkünstler Kindergeburtstag
Veranstaltungsort:
Eine Entdeckungsreise durch den Wald füllt den Korb mit unterschiedlichsten Naturmaterialien aus den reichhaltigen Gaben des Waldes. Aus den Funden wächst, was entstehen mag: ein persönliches Bild auf Leinwand, Stockschmuck oder Ketten. Wir stellen gemeinsam Naturfarben her und gestalten damit eine Leinwand - euer ganz persönliches Erinnerungsstück. Hier könnt ihr wild&kreativ sein!
08.06.2011 - 13.07.2011
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Waldkünstler: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Eine Entdeckungsreise durch den Wald füllt den Korb mit unterschiedlichsten Naturmaterialien aus den reichhaltigen Gaben des Waldes. Aus ihnen wächst, was entstehen mag: ein persönliches Bild, Stockschmuck, Ketten, Naturmandalas, Traumfänger... So findet jeder seinen ganz natürlichen und persönlichen Ausdruck. Hier könnt ihr wild & kreativ sein!
03.05.2011 - 06.07.2011
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Eine Schutzhütte bauen: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Gemütlich soll es sein, warm und möglichst trocken. Nicht nur zu Hause – auch im Wald. Wie man sich sogar Zelt, Schlafsack und Isomatte erspart, finden wir heraus. Nach ein paar Anfangsüberlegungen und Kniffen heißt es: bauen und ausprobieren! ... Eine Anleitung für Abenteurer.
30.03.2011 - 18.05.2011
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Gartenprojekt: Schule/Kita
Anlegen von Hochbeet und Kräuterschnecke; Kräuter- und Gemüsesorten; Aussaat, Bepflanzung und Pflege.
19.10.2010 - 22.12.2010
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Wasser, Wolken, Jahreszeiten: Schule/Kita
05.10.2010 - 30.11.2010
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Gartenprojekt: Schule/Kita
Anlegen von Hochbeet und Kräuterschnecke; Kräuter- und Gemüsesorten; Aussaat, Bepflanzung und Pflege.
28.08.2010
Kindergeburtstag
Privat
Schutzhüttenbau & Schnitzen: Kindergeburtstag im Grünen
Veranstaltungsort:
Gemütlich soll es sein, warm und möglichst trocken. Nicht nur zu Hause – auch im Wald. Wie man sich sogar Zelt, Schlafsack und Isomatte erspart, finden wir heraus. Nach ein paar Anfangsüberlegungen und Kniffen heißt es: bauen und ausprobieren! Eine Anleitung für kleine Abenteurer...
Gern lassen wir die wilden Stunden mit kleinen Schnitzereien ausklingen, so dass jeder noch an einem einfachen Erinnerungsstück arbeiten kann bzw. haben wir immer auch ein echt wildes Spiel im Programm.
Liebe Eltern! Während wir unterwegs sind planen wir Freiräume und Zeit und für ein individuelles Picknick unterwegs ein.
06.07.2010 - 28.09.2010
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Gartenprojekt: Schule/Kita
Anlegen von Hochbeet und Kräuterschnecke; Kräuter- und Gemüsesorten; Aussaat, Bepflanzung und Pflege.
01.05.2010
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Fördermittelgewinn
Henkel Fördermittelgewinn für das Projekt: "Natur mit allen Sinnen - Waldwichtel forschen, bauen und pflanzen"
12.04.2010 - 23.06.2010
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Wildniscamp: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Das Wissen um Schutz, Feuer und Gemeinschaft gehörte in alten Kulturen zur Basisausstattung für das Harmonische Leben Miteinander in der Natur. Wir erproben das wilde Leben, in dem Eigenverantwortung, Miteinander und kleine Rituale Platz haben.
22.02.2010 - 31.03.2010
Schulen / Kitas
Laborschule Dresden
Wildniscamp: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Das Wissen um Schutz, Feuer und Gemeinschaft gehörte in alten Kulturen zur Basisausstattung für das Harmonische Leben Miteinander in der Natur. Wir erproben das wilde Leben, in dem Eigenverantwortung, Miteinander und kleine Rituale Platz haben.
13.01.2010 - 31.01.2010
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Säugetiere - Verborgene Nachbarn: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Viele unserer heimischen Säugetiere sind sehr geschickt darin, sich zu verbergen. Kommen wir ihnen auf die Spur! Häufige einheimische Tiere beschäftigen uns - ihre Eigenarten, ihr Aussehen, Lebensweisen, ihre Fährten - ihre Geschichten. Wir gehen an einschlägige Plätzen auf Spurensuche. Sind Trittsiegel gefunden und gemeinsam bestimmt, stellen wir Abdrücke her.
18.11.2009 - 09.12.2009
Schulen / Kitas
Kita Bühlauer Waldwichtel
Eine Schutzhütte bauen: Schule/Kita
Veranstaltungsort:
Gemütlich soll es sein, warm und möglichst trocken. Nicht nur zu Hause – auch im Wald. Wie man sich sogar Zelt, Schlafsack und Isomatte erspart, finden wir heraus. Nach ein paar Anfangsüberlegungen und Kniffen heißt es: bauen und ausprobieren! ... Eine Anleitung für Abenteurer.